Gemeinsam

Gemeinsam

Soest gestalten!


Für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft

Seit 2020 bin ich Mitglied des Rates der Stadt Soest und habe in dieser Zeit gemeinsam mit der Grünen Ratsfraktion wichtige Weichen für unsere Stadt gestellt.


Viele unserer politischen Ziele konnten wir bereits umsetzen oder auf den Weg bringen:

  • Stadtbuskonzept: Trotz erheblicher Widerstände wird das Konzept umgesetzt, um nachhaltige Mobilität zu fördern.
  • Velorouten: Der Ausbau des Radwegenetzes wird konsequent vorangetrieben.
  • Parkraumkonzept: Die Entwicklung eines modernen Konzepts ist in Arbeit.
  • Generationenklinkum: Die Fusion der Soester Kliniken zu einem Gesundheitsstandort für alle Generationen wurde im Aufsichtsrat maßgeblich begleitet.
  • Marktplatzbäume: Wir haben das Bürgerbegehren für deren Erhalt aktiv unterstützt.
  • Sicherheitskonzept: Ideen und Maßnahmen für öffentliche Orte wie den Bahnhof, die Innenstadt und den Soester Süden wurden eingebracht und mitgestaltet.
  • Jugendprojekte: Skateranlage im Stadtpark, Fitnessgeräte am Stadtteilhaus Süd und Graffiti-Initiativen mit Jugendbeteiligung wurden umgesetzt.
  • Lotsendienst im Klinikum: Eine auf unsere Initiative eingerichtete frühzeitige Begleitung und Untertsützung für junge Mütter.
  • Streetwork und Schulsozialarbeit: Beide Bereiche wurden ausgebaut und langfristig gesichert, um Jugendlichen Perspektiven zu bieten.
  • Kindertagespflege und Kitas: Entgelte für Tagespflegepersonen wurden angehoben und die Elternfreibeträge für Kitas signifikant erhöht.
  • Bildung und Mobilität: Einführung des Deutschlandtickets für Schülerinnen sowie Sanierung der Toilettenanlagen an der Sekundarschule.
  • "Soest ist bunt": Aufbau und Stärkung des Bündnisses für Vielfalt und Toleranz in unserer Stadt.
miriam_eggert_fotografie 

Meine Ziele als Bürgermeister für Soest:

Ich möchte Soest gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln und die Weichen für eine lebenswerte, nachhaltige und zukunftsfähige Stadt stellen.
  • Klimaneutralität bis 2030: Konsequent den Ratsbeschluss umsetzen durch nachhaltige Stadtentwicklung, autoarme Innenstadtkonzepte, den „Digitalen Zwilling“ und innovative Maßnahmen wie die Schwammstadt zur Resilienz gegenüber Hitze- und Dürreperioden.
  • Gesundheitsstandort Soest: Den Zusammenschluss der Kliniken zu einem zukunftsfähigen Generationenklinikum vorantreiben.
  • Bezahlbarer Wohnraum: Sozialen Wohnungsbau fördern und neuen Wohnraum schaffen für jeden Geldbeutel.
  • Familienfreundliche Stadt: Ein hochwertiges Betreuungs- und
    Freizeitangebot für alle Generationen und Nationen in enger Zusammenarbeit mit Vereinen und Ehrenamt stärken.
  • Bildung und Teilhabe: Offene Ganztagsschulen ausbauen, den Soestpass bekannter machen und inklusive Angebote in Kultur und Sport fördern.
  • Demokratie stärken: Bürgerforen und generationsübergreifende Mitbestimmung einführen, um aktive Bürgerbeteiligung zu fördern. Das erfolgreiche Bürgerbegehren zum Schutz der Bäume auf dem Markt war hier ein guter Anfang.
  • Moderne Verwaltung: Bürgernahe Angebote, wie ein zentrales Familienbüro mit direkten Informationen und Untertsützungsmöglichkeiten oder ein Bürgermobil auf den Dörfern für mehr Teilhabe, sind ebenso notwendig wie alltagstaugliche, digitale Lösungen für kurze und schnelle Behördengänge.
  • Kulturelles Erbe bewahren: Grünsandstein, Fachwerk und eine lebendige Kunst- und Kulturszene fördern.
  • Sport und Musik: Breiten- und Leistungssport sowie musikalische Bildung gleichberechtig unterstützen.
miriam_eggert_fotografie